top of page

Wertvolle Wälzer und Leseschinken
Was hat das alles mit mir zu tun?
Chade-Meng Tan
Search Inside Yourself
Ein einfacher Einstieg in die Ressourcenarbeit, Meditation und Hirnforschung. Tan arbeitet leicht und frech mit einfachen Methoden, die sich in jeden Alltag integrieren lassen. Viele seiner Bilder sind humorvoll und verständlich anzuwenden. Für mich mein Einstieg in die Meditation und empfehlenswert für jede(n) Interessierte(n). Mehr Arbeitsbuch als Lektüre für den Abend. Verständlich. Wirksam.
Fritz Riemann
Grundformen der Angst
Kennen Sie die Angst vor zu enger Bindung oder verlassen zu werden? Oder das Gefühl vom Erstarren bei Veränderung? Dieser Klassiker der Tiefen-Psychologie ein guter Start um die eigene Ängste genauer benennen zu können - z.B. in Interaktion mit Mitmenschen. Zu Beachten ist jedoch die hier rein defizitäre Betrachtung, geschuldet der noch jungen Psychologie der 60er Jahre.
Brené Brown
Verletzlichkeit macht stark
Was hat Verletzlichkeit im Business-Kontext zu suchen? Nur so viel: Sie ist in etwa der Kern fast jeder Herausforderung. Brown ist Expertin auf dem Gebiet der Scham-Forschung. Ein leicht verständlicher Einstieg in die Mythen der Verletzlichkeit und dem dahinter liegenden Scham-Empfinden. Brown lädt Sie humorvoll ein, Ihre eigene Verletzlichkeit zur Stärke werden zu lassen. Wirksam. Kein Witz.
Jonathan Haidt
The Happiness Hypothesis
Was haben Darth Vader, alte Volksweisheiten und Konfuzius mit Glück zu tun? Haidt, Professor für Moral und Moralpsychologie, untersucht gewachsene religiöse, gesellschaftliche und philosophische Ansätze zu 'Glück'. Was schwer und komplex klingt, ist eine herzliche und lustvolle Einladung auf die eigene Definition von Glück zu schauen, zu erkennen und zu verändern.
The School of Life
Wisdom for Resilience
(YouTube Channel)
Schule die Spass macht. Per Videos. Mit Fokus auf Resilienz und einfacher, bildgewaltiger Wissensvermittlung zur Psyche und zu den alltäglichen Herausforderungen des Mensch-Seins. Für fast jedes Thema das Ihnen aktuell Unbehagen bereitet, findet sich hier ein kleiner Einstieg für erste Aha! - Momente und Ansätze in der Selbstbeobachtung und Selbstliebe. Erheiternd leicht.
Was kann Führung sein?
Weisbord & Janoff
Don't just do something, stand there!
Sie kennen das: Sie berufen ein Meeting ein - nichts ändert sich. Die beiden Psychologen und Berater für Transnationale Beziehungen geben tiefgehende Einblicke in Wirksamkeit und Selbstreflexion für Führung. Statt auf Verhaltensänderung der Teilnehmenden abzuzielen, wird hier der Fokus auf die Rahmenbedingungen von Meetings gelegt. Einfach gesagt. Komplex im Tun.
Reinhard Sprenger
Radikal Führen
Ist Führung eine Nebenbei-Tätigkeit, Etikett, System oder doch nur von Personen abhängig? Sprenger irritiert und fügt zusammen was scheinbar nicht zusammengehört. Das polarisiert und ist nicht immer gern' gesehen. Der Titel hält was er verspricht: Radikal teils Komplexität reduzierend und der Paradoxie bewusst - Führung sei in 5 Kernaufgaben zu sehen. Ein provokativer Genuss.
Günther Ortmann
Kunst des Entscheidens
Warum scheitern so viele Change-Projekte und was hat das mit dem König des Asteroiden 325 zu tun? Ortmann zeigt frech und ungestüm die Verrücktheit des Entscheidens auf: In Organisationen, in Märkten und in Geschichten. Provokativ und keiner Paradoxie auslassend, wird hier ins Bockshorn der Zweifler und Unentschlossenen Entscheider gehauen. Mit Humor. Und Weisheit.
Jorge Bucay
Komm, ich erzähl dir eine Geschichte
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Einzelne Geschichten dieses Buches sind wunderbare Begleiter zur Selbstbeobachtung der eigenen Muster in Führungs-Rollen und -Mustern. Die bildreichen und lebendigen Geschichten sind wundersame Begleiter der eigenen Veränderung. Daraus entsteht eine liebevolle Leichtigkeit für das Betrachten des eigenen Handelns. Eindrucksvoll.
David Gauntlett
Creative Explorations
Wie können Sie ihre Identität in Bildern darstellen? Gauntlett hat hier einen für mich wichtigen Grundstein gelegt in dem er Fokusgruppen anleitet, ihre aktuellen Situationen und Beziehungen visuell zu erbauen. In LEGO, in Collagen, in Videos oder Malereien. Ein nicht ganz so einfach zu lesender Einblick in die Forschung zu Identität. Mein Einstieg in die Metaphorik als Mittel zur (Selbst-) Beobachtung.
Ulrich Dehner
Die alltäglichen Spielchen im Büro
Eine Drama-Betrachtung in mehreren Akten. Für Führungskräfte die 'Ja-Aber' Spiele kennen und sich selbst auch immer wieder dazu einladen selbst Spiele zu spielen. Dehner ist ein augenzwinkernde und zugleich tiefgehender Blick auf das spielhafte Wirken in Organisationen gelungen. Ohne dabei die eigene Wirksamkeit aus den Augen zu verlieren. Mir fehlt nur die somatische Betrachtung.
William Isaacs
Dialog als Kunst gemeinsam zu denken
Man redet und redet, bis das Gespräch beginnt. Wie entsteht ein Kontakt der Entscheidungen nur so sprudeln lässt? Wie werden aus Widersachern Anhänger und was hat das mit 'Der mit dem Wolf tanzt' zu tun? Isaacs lehrt hier die Kunst des Miteinander Zuhörens. Eine Bibel und ein mächtiges Arbeitsbuch für tiefgehende, effiziente und verändernde Gespräche.
Hoher Schulungswert.
So funktionieren Organisationen?
Gareth Morgan
Bilder der Organisation
Wie bestimmen Metaphern das Denken und Handeln in Organisationen? Morgan bietet mit seinem Klassiker Denkanstöße zur Betrachtung: Eine Firma als starre Maschine, als lebender Organismus, als Gehirn, als psychisches Gefängnis und noch einige mehr. Ein Brocken an Buch und dabei reichhaltig durchsetzt mit soviel Bildhaftigkeit wie wenige. Lesenswert.
Arist von Schlippe
Die beiden Seiten der Unternehmerfamilie
Was macht Familienunternehmen (FUN) zu einem so besonderen Spielfeld der Akteure? Schlippe, einer der führenden Akteure auf der Forschung von FUN, führt an wie Ihre Akteure in dauernder Paradoxie agieren müssen: 'Sicher den Familienfortbestand', 'Tu alles für die Organisation' und 'Achte auf deine eigenen Ziele'.
Ein idealer Ausgangspunkt für Stabilität und Wachstum in FUN.
Fritz B. Simon
Gemeinsam sind wir blöd?!
Was haben im Kreis tanzende Menschen auf einer Betonplatte zu suchen, die auf der Spitze des Eifelturms wackelig balanciert wird mit der Geschäftswelt zu tun? Und wann wirft diese Gruppe an Menschen eine Person von der Platte ins Nichts? Simon, einer der langjährigen Köpfe der Systemischen Beratung gibt luftig-leichte Denkspiele zum Überlegen und Lernen über Organisationen.
Stefan Kühl
Organisationen - Eine sehr kurze Einführung
Jede Organisation agiert wie eine Maschine innerlich, die immer denselben Output liefert, die Akteure handeln nach einem Spiel das dem Theater gleicht und nach außen hin wird eine Fassade gewährt die ein bestimmtes Bild zeichnen soll. Kühl zeigt mit dieser wirklich kurzen Einführung ein paar Grundanker zur Betrachtung Ihrer eigenen Organisation. Erfrischend frech.
Podcast
Talking about Organizations
Weltumspannend und mit immer wechselnden Akteuren werden Klassiker der Management und Organisationstheorie betrachtet. Bis hin zur Verknüpfung mit aktuellen Filmen wie WALL-E und Serien, die unterschiedliches Organisationsverhalten abbilden. Die Sprecher sind meist gemischt und aus unterschiedlichen Bereichen kommend, welches eine spannende Diskussion des jeweiligen Themas verspricht.
Was tun, wenns brennt?
Barbara Heitger
Harte Schnitte - Neues Wachstum
Wie können sich Organisationen radikal verändern und zugleich zu neuem Wachstum gelangen? Rationalisieren, Kürzen und Wachsen zu gleich. Gern wird voneinander getrennt, was nicht zu trennen ist und gern polarisiert. Heitger legt hier den Fokus auf die Gleichzeitigkeit von Zahlenorientierung und emotionalem Miteinander durch den Wandel hindurch. In Corona aktueller den je.
Joana Breidenbach
New Work
needs inner Work
Ein wundersamer und praktischer Einblick der beiden Damen Breidenbach und Rollow in das Wirken von Teams- und Führungsmechaniken um sich auf den Weg zur Selbstorganisation zu machen. Kurz und praktisch wird das Brennglas auf innere Themen wie Werte, Führungskultur und psychologische Faktoren gelegt. Getreu 'culture eats strategy for breakfast'. Augenöffnend.
Spencer Johnson
Who moved my Cheese?
Käse - Was soll der Käse? Was hat das mit Organisationen und mit Business zu tun? Ziemlich viel sogar: Von einer Führungskraft, die entdeckte, dass ihr alltäglicher Käsevorrat nicht mehr da ist und so lange leugnet, flucht und es nicht glauben mag, dass es Zeit ist sich ins Unbekannte zu wagen, Neues zu entdecken und einen anderen Käsevorrat zu finden. Kurzweilig. Einfach. Vielsagend Strategisch.
Alles, außer Organisationsentwicklung!
Fredl Fesl
Ohne Gaudi is ois nix
Der Titel sagt alles. Der Begründer des bayerischen Musikkabaretts gibt Einblick in seinen Weg vom Gewichtheber, Kunstschmied zum gern gesehenen Mundart Künstler auf der ehemaligen Kleinkunstbühne im MUH in München. Wie seine Texte ist auch diese Biographie nicht ganz zu ernst zu nehmen. Ohne Gaudi ists halt schließlich alles nichts.
Lynn Hill
Climb Free
Schon mal von 'The Nose' im Yosemite Valley gehört? Von so ein paar Verrückten die dort eine 1.000 Meter hohe Wand empor klettern? Nun, das ist die FRAU, die diese Route zu erst frei durchstieg. Die Profikletterin Lynn Hill nimmt uns hier mit auf eine kleine Reise, wie man als 'Dirtbag' in den 70ern gerade so am Existenzminimum überlebte um 'frei zu sein' und der Leidenschaft Klettern zu fröhnen.
Jamie Andrew
Life and Limb
Schon mal von 'The Nose' im Yosemite Valley gehört? Von so ein paar Verrückten die dort eine 1.000 Meter hohe Wand empor klettern? Nun, das ist die FRAU, die diese Route zu erst frei durchstieg. Die Profikletterin Lynn Hill nimmt uns hier mit auf eine kleine Reise, wie man als 'Dirtbag' in den 70ern gerade so am Existenzminimum überlebte um 'frei zu sein' und der Leidenschaft Klettern zu fröhnen.
Steph Davis
Learning to fly
Was bringt Sie zum weitermachen? Nachdem Sie zwei Unfalltode von zwei engen Lebenspartnern erfahren und den kompletten Verlust der Arbeitsgrundlage erleben? Profikletterin und Base-Jumperin Steph Davis legt einen literarischen Emotions-, Willens- und Selbstliebe-Beweis dar, der sich mit allen Wassern gewaschen hat. Ehrlich und Erstaunlich.
Tom Dauer
Kurt Albert - frei klettern, frei denken, frei sein
Nur unter Bergsportlern ist Kurt Albert bekannt. Doch wie lebte dieser Mann abseits von seinem Willen an allen Felsen dieser Welt zu klettern? Wer wusste von seiner Hochbegabung in Mathematik und Physik? Durch Interviews mit Wegbegleitern ist etwas mehr als eine Biographie entstanden. Die Albert nicht zum Idol erhebt, sondern als Mensch. Der sich nicht immer seiner Paradoxien bewusst ist.
bottom of page